: Auf griechische Art: Griechischer Reissalat / Gefüllte Endivienblätter / Moussaka
Sahnejoghurt mit zerdrückter Knoblauchzehe, Zitronensaft, Öl, und gehacktem Dill verrühren, mit Pfeffer und Salz würzen. Geraspelte Gurke sowie gegarten Langkornreis unterheben. Mit Tiefseegarnelen belegen. Gefüllte Endivienblätter
Zwiebel andünsten, feine Streifen von Endiviensalat sowie Champignonscheiben dazugeben und kurz weiterdünsten, gegarten Reis untermischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Große Endivienblätter blanchieren, je mit einer Scheibe Schinken belegen, mit Reismasse füllen, aufrollen und zusammenstecken. Die Endivienrollen auf den restlichen Reis legen, mit Brühe aufgießen und garschmoren. Mit geriebenem Käse bestreuen. Moussaka
500 Gramm Lammfleisch entweder durch den Fleischwolf drehen oder in 1/2 cm große Würfelchen schneiden. Drei Auberginen mit der Schale in ein Zentimeter dicke Scheiben schneiden, beidseitig schön gleichmäßig salzen und etwa eine halbe Stunde so ziehen lassen, daß der Saft abtropfen kann (z.B. auf einem Rost). Die Scheiben abspülen, zwischen Küchenpapier auspressen. So lassen sich die Auberginen schön knusprig braten, ohne zuviel Fett aufzusaugen. In einer großen Pfanne die Auberginenscheiben nacheinander in Olivenöl anbraten und dabei salzen, zum Schluß alle Auberginen mit drei abgezogenen und in Würfel geschnittenen Tomaten ein paar Minuten ziehen lassen. In einer anderen Pfanne bei starker Hitze das Fleisch anbraten, Würfel von drei Zwiebeln und Knoblauch nach Geschmack dazugeben, 2 EL Tomatenmark einrühren, mit Salz, Pfeffer, 1 TL Zucker oder Honig, etwas Zimt, 2 TL Oregano, 1TL Thymian und 1 Bund gehackter Petersilie würzen. In eine gefette Form lagenweise Fleisch, Auberginen und Tomaten einfüllen. Dann mit einem Guß aus je 1 Becher Joghurt, Creme fraiche und saurer Sahne (Alternative: 10prozentiger griechischer Joghurt) sowie 3 Eiern, Muskat, Salz und Pfeffer eine Stunde bei 200 Grad backen.
Claudia
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen