: Türkischer Laden im Steintor explodiert
■ Zwei Schwerverletzte / Besitzer ließ selbst Brand legen
Nachdem der türkische Supermarkt an der Straße Vor dem Steintor nach zweimal Ausbrennen grade wieder hergestellt ist, explodierte am Sonntag nachmittag das türkische Lebensmittelgeschäft auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Um etwa 16 Uhr tat es einen Knall, der noch in den umgebenden Nebenstraßen zu hören war. Zu sehen waren: Zwei türkische Männer, denen die Haut in Fetzen herunterhing, die durch die Druckwelle auf die Straße bzw. auf ein Autodeck geschleudert wurden, ein verletzter Fahrer in einem Mercedes mit zertrümmerten Scheiben, der vor dem Haus geparkt hatte, ein völlig zerstörtes Erdgeschoß des Hauses Vor dem Steintor 131, Glassplitter und grüne Gemüsekisten über die ganze Fahrbahn verstreut.
Die beiden Türken, die trotz ihrer schweren Verbrennungen versuchten davonzulaufen, wur
den noch am gleichen Abend in eine Spezialklinik in Offenburg eingeliefert. Ihr Zustand gilt nach wie vor als „kritisch“. Vor dem Steintor blieb für mehrere Stunden für Autoverkehr gesperrt. Türkische und deutsche Passantengrüppchen standen herum und rätselten über die Ursache des großen Knalls.
Die hat inzwischen der Inhaber des Ladens, ein 42jähriger Türke, der seit 17 Jahren in Bremen lebt, der Polizei verraten. Er selbst habe den beiden jungen Türken aus Delmenhorst den Auftrag gegeben, den Laden in Brand zu stecken. Durch die große Hitze hatte sich das Benzin, das sie im Keller ausgegossen hatten, in ein Luft-Gas-Gemisch verwandelt, so daß es vorzeitig explodierte, als die beiden versuchten, eine Lunte anzuzünden. Was der Ladeninhaber gegen sein eigenes Geschäft hatte, hat er der Polizei bislang nicht verraten.
U.S.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen