: RB-Programmstruktur gescheitert
■ Redakteursausschuß: Regionalberichterstattung wird „immer weniger und schlechter“
Die Radio-Bremen-Programmstrukturreform ist „in Teilen völlig gescheitert“. Zu diesem vernichtenden Urteil ist gestern der Redakteursausschuß nach „ausführlicher“ Beschäftigung mit den Erfahrungen der jüngsten Programmreform gekommen.
Hauptkritikpunkte des Ausschusses in der neusten Ausgabe der Betriebszeitung „Grünlicht“: Beim Ausbau aller vier RB -Wellen sei Quanität vor Qualität gegangen, die beabsichtigte Aktualisierung des Programms sei wegen der unzureichenden finanziellen und personellen Mittel auf
„halbem Weg“ steckengeblieben und die „existentiell wichtige Regionalberichterstattung „in bedrohlicher Weise weniger und schlechter geworden“.
Kein gutes Haar lassen die Redakteure insbesondere am als „Regionalwelle“ geplanten Programm von RB 3. Statt, wie in den hochfliegenden Plänen von Programmdirektorin Sommerey und Regionalchef Niels von Haken ursprünglich angekündigt, Platz für „kleine lokale Themen“ zu bieten, präsentiere sich das RB-3-Programm nach wie vor als „echter Gemischtwarenladen“.
O-Ton des Redakteursaus
schusses: „Nach allem... was wir selbst hören konnten ... kann von einem 'regionalen Wellenprofil‘ keine Rede sein“ eine kaum verblümte Aufforderung an das RB-Direktorium Senders, sich die Verlängerung des Vertrags von Chefredakteur von Haken sehr gründlich zu überlegen. Der Vertrag des Regionalchefs läuft zum Jahresende aus. Ohne seine Namen zu erwähnen, urteilt der Ausschuß über seine Arbeit: Sie „gefährdet die Existenz des Senders.“
K.S.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen