: Aktion Schwalbenschwanz
■ Im gut versteckten Achterdiekpark liegt ein Schmetterlings-Biotop
seltene Arten, besonders geschützt...
Für die in Bremen ansässigen Schmetterlinge, Hummeln, Bienen, Fliegen und Käfer können wir mit einer guten Nachricht aufwarten: Das Angebot an Blütenpflanzen und Wildkräutern hat sich in ihrem Einfluggebiet erheblich verbessert. Wiesen-Flockenblume, Natternkopf, Steinklee oder Wilde Möhre stehen in voller Blütenpracht und bevölkern die beliebten Tummelplätze der Kreucher und Fleucher. Der gegenwärtige Renner unter den Insektentreffs ist die sogenannte „Schmetterlingswiese“ im Achterndiekpark in Oberneuland.
Dort haben Umweltschutzverbände in Zusammenarbeit mit der Behörde für Umweltschutz und Stadtentwicklung die „Aktion Schwalbenschwanz“ gestartet. Auf einer 600 qm großen Fläche wurde die
einstige artenarme Magerrasenkultur zu einer ökologisch wertvollen „Schmetterlingswiese“.
Gestern sollte diese wiedergeschaffene Vielfalt der Natur von Senatsdirektor Jürgen Lüthge sowie WWF und BUND der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Doch nicht nur die taz -BerichterstatterIn war ratlos angesichts der angegebenen Adresse, auch alle befragten Passanten hatten vom „Achterdiekpark“ noch nie etwas gehört. So mußten wir auf den Augenblick verzichten, als der Senatsdirektor mit einem überaus attraktiven himmelblauen Tagpfauenauge auf der ausgestreckten linken Hand durch die Wiesenpracht führte. Wir begnügen uns - wider Willen - mit nicht minder schönen Soziotopen am Achterdieksee. Siehe obiges Foto von Katja Heddinga / an
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen