: Bushs Hilfe aus der Portokasse
Budapest (ap/taz) - In seiner Rede vor Studenten und Intellektuellen an der Budapester Karl-Marx-Universität gab US-Präsident Bush die vorgesehenen US-Hilfen für die angeschlagene ungarische Wirtschaft bekannt. 25 Millionen Dollar wird der amerikanische Senat in Kürze der ungarischen Privatwirtschaft zur Verfügung stellen. Eine bescheidene Summe angesichts der hohen Auslandsverschuldung des Landes und nicht mehr als eine symbolische Geste. Nachdem Bush auch den Polen nur 100 Millionen Dollar gewährt hatte, waren die Hoffnungen auf eine großzügige Hilfe in Budapest jedoch bereits verflogen. Zur Überraschung der Magyaren kündigte der Präsident allerdings an, Ungarn werde bei der Ausfuhr eigener Waren in die USA noch einen weiteren Vorteil erhalten. Nun erhalte Ungarn als bisher einziges Land ein „Dauerrecht“, das es ihm ermöglichen werde, zu günstigen Bedingungen auf dem US-Markt zu investieren. Als Gegenleistung verlangte er eine Liberalisierungder Auswanderungsbestimmungen. Darüber hinaus kündigte er noch den Bau eines zentral- und osteuropäischen Umweltschutz -Zentrums mit einem Volumen von fünf Millionen Dollar an und versprach, sich beim Pariser Wirtschaftsgipfel für eine „konzertierte Hilfsaktion“ einzusetzen. Als konkrete Hilfe kündigte er noch den Einsatz der amerikanischen „Friedenskorps-Gruppen“ an, die 1961 vom damaligen Präsidenten John F. Kennedyins Leben gerufen worden sind.
Neben dem überschwenglichen Lob, das Bush großzügig an die Reformer verteilte, machte er auch einen Abstecher in die Philosophie: Es sei fürihn eigenartig, gerade an einer Karl -Marx-Universität einen Vortrag zu halten. Der alte Marx hätte vom Leben eigentlich nichts begriffen und sich nur einen einzigen Aspekt heraugegriffen, um darauf eine ganze Theorie aufzubauen. Auch hierfür erhielt der Präsident lebhaften Beifall. Vertreter der „Opposition“, die sich im „Spartakus-Cafe“ in der Budapester Innenstadt versammelt hatten, meinten, ihre eigenen Reformpläne seien mit den amerikanischen Vorstellungen weitestgehend deckungsgleich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen