: 60 neue F-16 für Pakistan
■ Die USA wollen Jagdbomber an Pakistan verkaufen / Kabul warnt vor Angriffen auf Pakistans Gebiet / Pakistans Haushaltsdefizit wächst in schwindelnde Höhen
Washington/Neu Delhi (afp/dpa/taz) - Sechzig Jagdbomber vom Typ F-16 und Zubehör für insgesamt 1,5 Milliarden Dollar (rund 2,85 Milliarden Mark) will das US -Verteidigungsministerium Pakistan, seinem engsten Verbündeten in Südasien, verkaufen. „Dieser Verkauf wird der Außenpolitik und der nationalen Sicherheit der Vereinigten Staaten dienen, indem er hilft, die Sicherheit eines befreundeten Landes zu verbessern, das eine für die regionale Stabilität in Südasien wichtige Kraft war und bleibt“, erklärte das Pentagon in einer Stellungnahme. Die Zusage über den Verkauf von F-16-Jägern holte sich Pakistans Ministerpräsidentin Bhutto bereits bei ihrem Antrittsbesuch in der USA im vergangenen Monat. Das militärische Gleichgewicht in der Region werde durch den Handel nicht verändert, sondern Pakistan nur ermöglichen, veraltete Maschinen zu ersetzen und seine Grenzen zu schützen, hieß es weiter in dem Statement.
Nicht nur der andauernde Grenzkonflikt mit Indien auf dem Siachen-Gletscher, dem höchsten Schlachtfeld der Welt, begründet die pakistanischen Rüstungsanstrengungen: Unterdessen droht auch Kabul, über die fortgesetzte Unterstützung der Mudschaheddin durch das benachbarte Pakistan verbittert, mit Übergriffen. Nachdem die Mudschaheddin das Waffenstillstandsangebot des afghanischen Präsidenten Nadschibullah ignoriert hatten, bot er in der Nacht zum Mittwoch Gespräche ohne Vorbedingungen an. Der afghanische Botschafter in Neu Delhi sprach sogar von möglichen freien Wahlen in Afghanistan, warnte jedoch gleichzeitig vor der Gefahr eines afghanisch-pakistanischen Kriegs. Regierung und Armee könnten direkte Schläge gegen die Rebellen in Pakistan immer weniger ausschließen, um Raketenangriffe auf Kabul in Zukunft unmöglich zu machen, sagte Ashad. Fortsetzung auf Seite 2
Das pakistanische Militär ist gegenwärtig besser gerüstet denn je. Zu den Waffenlieferungen aus den USA und China kommen noch die Bestände aus der eigenen Waffenproduktion, die Pakistan in etwa dreißig befreundete Länder exportiert. Bei der alljährlichen Militärschau in Karatschi präsentierte sich der islamische Staat in diesem Früh
ling mit F-16-Kampfflugzeugen aus den USA und Mirage-Jägern, die Napalm und die neuesten Raketen abwarfen. Und dennoch hat Pakistan alle Mühe, beim Rüstungswettlauf mit Indien mitzuhalten. Für das Haushaltsjahr 1988/89 wurden 51,77 Milliarden Rupees für Rüstungsausgaben (10 Rupees sind 1 Mark) bewilligt, das sind etwa 39 Prozent des Gesamthaushalts. Hinzu kommt ein Hilfspaket der USA über 4,2 Milliarden Dollar für einen Zeitraum von sechs Jahren, das zur Hälfte für militärische Aufwendungen gewährt wird. Innenpolitisch sorgen die immens hohen Verteidigungsausgaben bei einem Haushaltsdefizit von knapp sechs Milliarden Mark und den wachsenden Strukturproblemen des 100-Millionen -Staats bei einer Arbeitslosenquote von 25 Prozent für Unmut. Solange achtzig Prozent der laufenden Ausgaben für Verteidigung und Schuldendienst aufgebracht werden, bleiben der Bhutto-Regierung nur unpopuläre Maßnahmen wie Steuererhöhungen, um die eigenen Ressourcen anzuzapfen.
sl
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen