piwik no script img

Wie dem Kewenig, so dem Pätzold

■ Reaktionen aus Bonn auf die „neue“ Berliner Asylpolitik

1987: Das „Berliner Edikt“ löste Irritation über die Asylpolitik zwischen Bonn und Berlin aus. Der Bonner Regierungssprecher Ost bemängelte, daß der Senat weder die Bundesregierung noch die Innenministerkonferenz offiziell von der bevorstehenden Regelung unterrichtet habe. ('FAZ‘ 9.10.87)

Der CDU-Generalsekretär Landowsky betonte dagegen, daß die Landesregierung mit ihrem Beschluß an die große humane Tradition Berlins anknüpfe und damit eine Situation beende, die sowohl für die Bevölkerung als auch für die betroffenen Ausländerfamilien unzumutbar geworden sei. ('FAZ‘ 9.10.87)

Der Regierende Bürgermeister Diepgen bezeichnete die Regelung als „einen Akt der Vernunft, Menschlichkeit und Ehrlichkeit“.

Der CDU-Abgeordnete Wruck nannte die nunmehr getroffene Pauschalregelung „vernünftig und beruhigend“ ('FR‘ 8.10.87)

1989: Innenminister Schäuble: „Berlin verabschiedet sich einseitig von den seit vielen Jahren zwischen Bund und Ländern bestehenden gemeinsamen Grundsätzen zur Ausländerpolitik.“

„Aber von Berlin muß gerade angesichts seiner prekären Lage verlangt werden, daß es Rücksicht auf die Belange des Bundes und anderer Länder nimmt.“

Der Regierung aus SPD und AL wurde vorgeworfen, eine „Politik der offenen Schleusen“ zu betreiben, die den „Zuzug von Wirtschaftsflüchtlingen geradezu programmiert“.

„Mit seiner Politik der offenen Schleusen schadet der Senat auch den Integrationsbemühungen für die bei uns lebenden Ausländer.“

Berlins Innenminister Pätzold wies die Kritik als „total überzogen“ zurück und bezeichnete die auf Antrag der CDU einberufene Sondersitzung des Abgeordnetenhauses für den 18.Juli als überflüssig. Es gebe kein grundsätzliches Bleiberecht für Straftäter in Berlin, auch in Zukunft sollen Straftäter immer dann ausgewiesen werden, wenn sie rückfällig geworden seien.

Der Regierende Bürgermeister Momper betonte, daß die Neuregelung „eine konsequente Fortsetzung“ der Politik des früheren Senats darstelle.

kord

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen