: ARD und ZDF im Daviscup vereint
Achthundertsiebenundfünfzigtausendundzweihundertacht tennisbegeisterte Fernsehzuschauer werden aufatmen, wenn heute um 15.55 Uhr das ZDF das erste Einzel des Davispokalspieles USA-Bundesrepublik überträgt. Genau diese Zahl an Boris- und Steffi-Fans hatten am letzten Samstag abend per Telefon für die Übertragung der beiden Wimbledon -Finalspiele votiert, die am Sonntag zuvor allein von RTL plus übertragen wurden. Im Medien-Krieg um die Tennisübertragungsrechte des Daviscups haben heute die Öffentlich-Rechtlichen die Nase vorn, wenn die ARD um 19.00 Uhr dann die Übertragung mit dem zweiten Einzel fortsetzt. Am Samstag folgt um 14.00 Uhr das Doppel auf der gleichen Welle. Am Sonntag um 13.55 Uhr schlägt dann das Erste mit dem ersten der restlichen Einzelspiele auf, das ZDF macht um 17.00 Uhr weiter. ARD und ZDF schwesterlich vereint gegen RTL, das haben die Zuschauer gern.
Damit die Privaten aber nun nicht mit ganz leeren Händen dastehen, bieten die beiden Öffentlich-Rechtlichen den Kommerziellen Bildmaterial für eine kostenlose Kurzberichterstattung an. Die Übertragungslänge werde den interessierten Abnehmern je nach sportlicher Qualität der Spiele überlassen. „Wir werden nicht mit der Stoppuhr messen“, sagte der ARD-Vorsitzende und Intendant des Hessischen Rundfunks Kelm. Nicht Altruismus ist der Vater dieser Großzügigkeit, sondern die Wahrung des Rechtes auf freie Berichterstattung. Das haben wir gern.
taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen