piwik no script img

Mittelalter-betr.: Gotteslästerungsprozeß in Würzburg

betr.: Gotteslästerungsprozeß in Würzburg

„Das Mittelalter lebt!“ - Im Verlauf des sich über ein Jahr (in drei Verhandlungsterminen) hinziehenden „Gotteslästerungsprozesses“ gegen den renommierten Freiburger Rechtsanwalt Gottfried Niemitz konnte man sich „als Publikum“ davon überzeugen.

„Das Kreuz bleibt hängen“, befand Richter Karl Heinz Straub, obwohl Niemitz in seiner Protestrede (Trennung von Kirche und Staat) anhand eines Bundesverfassungsgerichts -Urteils den Nachweis der Verfassungswidrigkeit erbringt. Die Arroganz christkatholischer Macht durfte sich im Gerichtssaal voll ausleben. Ein Affront auch gegenüber einer großen Anzahl anwesender Atheisten.

Nicht genug damit. Da verführte das Würzburger bischöfliche Ordinariat zwei Menschen zum Meineid. (...) Was der Staatsanwalt seit langem wußte, die Vorführung des Videofilms im Gerichtssaal am 10.6.1989 dokumentiert den meineidlichen Schwur der beiden Zeugen nochmals. Es erfolgt immer noch keine Anklage gegen die beiden Denunzianten.

Gegen jeden „Normalbürger“ wäre von jedem Gericht in der BRD, in Kenntnis eines Verbrechens, längst ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden, die Angeklagten (der Gesetzgeber sieht für Meineid eine Mindest -Gefängnisstrafe von einem Jahr vor) verurteilt und ihrer gerechten Strafe zugeführt worden. Nicht so in der Bischofsstadt Würzburg im Kiliansjahr, und dies ist letztendlich der größte Skandal in dieser Prozeß-Farce.

Karl Heinz Klaiber, Würzburg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen