piwik no script img

Rechtslastig-betr.: "Dritte-Welt-Zeitschriften", taz vom 7.7.89

betr.: „Dritte-Welt-Zeitschriften“, (Pinnwandseite),

taz vom 7.7.89

Was veranlaßt die taz in regelmäßiger Wiederholung, Werbung für den rechtslastigen Lateinamerika Report zu machen? Diese Frage stellt sich uns heute verstärkt, da nicht zum ersten Mal in der Vielfalt der auf der Pinnwand ausgelegten Dritte -Welt-Zeitschriften eben auch das Cover dieser Propagandaschrift der Rechten mit auftaucht. Es gehört wohl mittlerweile zum politischen Pluralismusverständnis der taz, rechtslastige Propaganda unkritisch und unhinterfragt in ihr vielfältiges Repertoire mit aufzunehmen. Alles ist möglich, alles hat seine Berechtigung, Position beziehen ist out of... (...) Da paßt es denn auch dazu, eine Hetzschrift wie den Lateinamerika-Report in die Riege der Dritte-Welt -Zeitschriften einzugliedern und somit für sie zu werben.

Der Lateinamerika-Report ist seit 1981 die Monatszeitschrift der IAFD Internationale Arbeitsgemeinschaft für Freiheit und Demokratie mit Sitz in München. Die IAFD ist eine der wichtigsten Lobby -Organisationen für die nicaraguanische Contra in der BRD. Entsprechend der Reaganschen Politik sind die Contras für die IAFD Freiheitskämpfer, während die FMLN in El Salvador im Lateinamerika-Report als „vom Ausland geförderte Terroristen“ bezeichnet werden. Schon im November 1981 stand für die Münchner fest, daß „das gegenwärtige System (Nicaraguas, Anm.d.V.) nur mit Gewalt zu beseitigen sein werde.

Die IAFD organisierte Rundreisen für Contra-Führer in der BRD. Ihren Arbeitsauftrag sieht die IAFD in der ideologischen Initiative zur Wahrung kapitalistischer und imperialistischer Interessen im Sinne der ultra -konservativen Verfasser des Santa Fe-Dokuments vom Mai 1980. (...)

Im September 1983 wurde ein eigener Verlag, die Mundis -Verlags GmbH gegründet, in dem unter anderem auch der Lateinamerika-Report erscheint. Im Lateinamerika-Report kommen denn auch die Mitglieder des Direktoriums der FDN regelmäßig ausführlichst zu Wort. (...)

CoCo Piranhas, AutorInnenkollektiv Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen