: „Freiwillige“ Abschiebung für Tamilen
Mainz (taz) - Tamilischen Flüchtlingen im Westerwaldkreis wurde die Abschiebung nach Sri Lanka angedroht, falls sie nicht binnen vier Wochen die BRD „freiwillig“ verlassen. Über entsprechende Informationen verfügt der „Arbeitskreis Asyl Rheinland-Pfalz“, der bei der zuständigen Ausländerbehörde schriftlich protestiert hat. Die Flüchtlinge, so der Arbeitskreis, seien durch die Abschiebedrohung „in Angst und Schrecken“ versetzt worden. Ihnen drohe in Sri Lanka „menschenrechtswidrige Behandlung“. Nach Auffassung der Ausländerbehörde dagegen steht einer Abschiebung nichts im Wege. Das Amt bezieht sich auf einen Lagebericht des Auswärtigen Amtes vom 7. April. Der Arbeitskreis Asyl wirft der Behörde jedoch vor, „alle Details zu unterschlagen, die gegen eine Abschiebung sprächen.“
„Amnesty international“ konstatierte noch im Mai-Bericht 1989, daß in Sri Lanka nach wie vor Menschenrechte verletzt werden. Der Arbeitskreis Asyl sieht einen Zusammenhang mit einem Programm der „freiwilligen Rückkehr“, das demnächst in Rheinland-Pfalz beginnen soll. Im Zuge des Programms werden bisherige Abschiebedrohungen für einige Monate abgesetzt, um eine „freiwillige“ Rückkehr zu fördern. Der Arbeitskreis jedoch befürchtet nach Ablauf dieser Fristen einen neuen Abschiebeschub.
fafa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen