piwik no script img

Sinn & Unsinn-betr.: Berichterstattung über den Flug der sowjetischen MIG-23 in ein belgisches Haus

betr.: Berichterstattung über den Flug der sowjetischen MIG -23 in ein belgisches Haus

In Berichterstattung und Kommentarspalten über den Irrflug der MIG-23 ist merkwürdigerweise ein Aspekt ausgespart, der dort unbedingt hingehört: die Diskussion über Sinn und Unsinn der Tiefflüge über der Bundesrepublik.

Die Faktenlage: die MIG-23 fliegt in etwa 12.000 Metern Höhe, in relativ niedriger Geschwindigkeit (400 kn) von Polen kommend auf die Bundesrepublik zu. Die Nato-Radars sehen die Maschine rechtzeitig. Als sie die bundesdeutsche Grenze überquert, schickt das zuständige Nato-Luftkommando zwei US-F-15-Abfangjäger aus Holland (!) auf die Jagd. In der Nähe von Rheine (Westfalen) wird der Sowjet-Jet „gefunden“ und eskortiert.

Nun hört man seit Jahren, daß es Sinn und Zweck der vielerorts als Terror empfundenen Tiefflüge über der Bundesrepublik sei, in den hiesigen Luftraum eindringende feindliche Flugzeuge im Luftkampf zu zerstören. Wenn nun eine langsame, hochfliegende Feindmaschine erst dann gestellt werden kann, wenn sie bereits große Teile der Bundesrepublik überflogen hat: müßten dann nicht tieffliegende gegnerische Bomber, mit Schallgeschwindigkeit und mehr, schneller im Ruhrgebiet sein als die Nato-Piloten in ihrem Cockpit? Wozu wird dann eigentlich noch Tiefflug geübt, wenn er zur „Verteidigung“ und „Sicherung der Lufthoheit“ völlig sinnlos ist?

Und: haben die Bürgerinitiativen nicht etwa doch Recht, wenn sie sagen, der Tiefflug sei rein offensiv und diene zur Durchführung von Angriffsschlägen in das gegnerische Hinterland?

Jochen Lange, Öttingen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen