piwik no script img

UNO kritisiert Italien

Genf (taz) - Das UNO-Menschenrechtskomitee teilt weitgehend die Kritik von amnesty international an Mißhandlungen in italienischen Polizeistationen sowie an zu langer Haftdauer für Angeklagte in politischen Prozessen (siehe taz vom 19.7.). Zum Abschluß seiner Sitzung erklärte das Komitee gestern in Genf, auch die bei Inkrafttreten eines neuen Gesetzes ab Oktober gültige maximale U-Haftzeit von vier Jahren (derzeit sechs) sei „noch zu exzessiv“. „Besorgt“ äußerten sich die Menschenrechtsexperten der UNO außerdem über den „Mißbrauch bei der Adoption ausländischer Kinder“, die Dauer von Gerichtsverfahren sowie die „beträchtliche regionale Diskrepanz bei den Arbeitsbedingungen für Frauen vor allem zwischen Nord- und Süditalien“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen