: Jüdisches Leben in Berlin / Der Buddhismus / Biographie Peter Joseph Lenne
Einen umfassenden, anschaulichen Überblick über das jüdische Leben in Berlin liefert eine Reihe von fünf Bänden historischer Darstellungen, herausgebracht von der Edition Hentrich und der Edition Transit (beide Berlin). Sie geben Einblick in Lebenswirklichkeiten jüdischer Bürger seit dem Mittelalter. Mit Aufsätzen, Dokumenten, Briefen, Lebensgeschichten und Fotos wird der Weg von Einzelschicksalen und Familien bis zur Vernichtung durch den Nationalsozialismus verfolgt. Erinnert wird auch an Leistungen jüdischer Familien, an Lebensweisen und die Assimilation vor der Hitlerzeit sowie an Versuche der Selbstbehauptung noch nach 1933. Anstoß für die Reihe war der 50. Jahrestag der Novemberpogrome im vorigen Jahr.
Das 1984 erschienene Buch „Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart“ mit Beiträgen von elf Fachgelehrten aus neun Ländern, das rasch das Ansehen eines Standardwerks gewonnen hat, liegt jetzt im Verlag C.H. Beck (München) in preisgünstiger broschierter Ausgabe vor (400 S., DM 39,80). Das von dem Indologieprofessor Heinz Bechert, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Köln, und dem Sanskritexperten Richard Gombrich, Professor an der Universität Oxford, herausgegebene Werk gilt als eine ebenso zuverlässige wie leicht lesbare, extrem informative Einführung in die Vielfältigkeit dieser Weltreligion.
In der Reihe „Preußische Köpfe“ des Berliner Stapp-Verlages ist die Biographie „Peter Joseph Lenne“ erschienen. Zum 200. Geburtstag des großen Gartenarchitekten und Stadtplaners erzählt Heinz Ohff, früherer Chef der Feuilleton-Redaktion des Berliner „Tagesspiegel“, über das Leben und die Wirkung Lennes. Ein eigenes Kapitel ist dem „englischen Landschaftsgarten“ gewidmet, nach dessen Vorbild Lenne eine große Zahl ehemals barocker Parkanlagen in Deutschland umgestaltete. hff sieht Lenne als „konservativen Propheten“, war er doch der erste, der die schnellwachsenden Städte mit ausreichenden Grünzonen versorgen wollte. Auch der Gedanke des Volksparks geht auf Lenne zurück, der zusammen mit seinem Freund Karl Friedrich Schinkel das Stadt- und Landschaftsbild in Preußen entscheidend prägte (176 S., DM 24,--).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen