piwik no script img

Starkes Algenwachstum im Watt

Bonn (ap) - Das Bonner Umweltministerium ist besorgt über das ungewöhnlich starke Algenwachstum im Wattenmeer. Vor allem bei Borkum und bei Amrum wurden bei einem Beobachtungsflug flächendeckende Teppiche von Grünalgen beobachtet. Anders als an der Adria, wo zur Zeit mikroskopisch kleine Plankton-Algen, die giftig sein können, in Massen auftreten, stellen die Großalgen in der Nordsee keine Gefahr für Badegäste dar. Vor allem zwischen Borkum und Wangerooge wurde ein Vorkommen von Grünalgen ausgemacht, wie es bisher noch nicht beobachtet wurde. Viel Licht und hohe Temperaturen begünstigen das Wachstum der Pflanzen. Ein hat starker Wind inzwischen einen Teil der Algenteppiche wieder zerstreut. Es werde von den Windverhältnissen in der nächsten Zeit abhängen, ob das Ökosystem im Wattenmeer durch die Algen Schaden leidet, erklärte Töpfers Sprecherin Marlene Mühe. Das Problem sei, daß die Algen nach ihrem Absterben zu faulen beginnen. Dabei wird dem Wasser Sauerstoff entzogen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen