: Eurozentrismus
■ Einführung in die außerindische Musikkultur
(Samstag, SFB 3, 23 Uhr) Manche Leute bleiben Idealisten und geben nicht auf: Irgendwie muß doch noch was zu machen sein in unserer verstockten Gesellschaft. Zum Beispiel am Problem des Eurozentrismus. Der hat sich ja bekanntlich in allen Ecken eingenistet.
Das fiel denn auch den Autoren Peter Pannke und Klarenz Barlow auf, die auszogen, den kritischen Blick zu lehren. Mit ihrer Einführung in die außerindische Musikkultur machten sie den Versuch, eine Satire über die europäische Musikethnologie zu schreiben, indem sie deren wissenschaftliche Sichtweise auf unsere eigene Musikkultur angewandt haben. Ein lohnender und löblicher Ansatz! Nur ist es augenscheinlich schwerer, als den Autoren lieb war, den Blick aus Europa so unvorbelastet auf eine fremde Kultur zu lenken. Anstatt den dickbäuchigen, arroganten Europäer zu belehren, unterstützt das Hörspiel streckenweise eher seine eingemachten Klichees. Sollte dies eine mißverstandene Metaebene gewesen sein? Wer weiß... Doch wer will schon kritikzentrisch argumentieren: Gerade als kontroverser Versuch, Seh- und Hörgewohnheiten zu durchbrechen, verdient die Sendung Beachtung.
G.Ha.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen