: Bauernprotest in Polen
Warschau (dpa/ap)-Aus verschiedenen Teilen Polens werden Protestaktionen polnischer Bauern gemeldet. In Danzig blockierten einige hundert Landwirte Zufahrten lokaler Verwaltungen. Sie fordern für Agrarprodukte wesentlich höhere Preise und klagen über grundsätzlich unrentable Wirtschaftsbedingungen in der Landwirtschaft. Noch -Ministerpräsident Mieczyslaw Rakowski hält an der Entscheidung fest, ab 1. August für landwirtschaftliche Produkte einen freien Markt einzuführen und Lebensmittelpreise freizugeben. Bei Fleischprodukten wird mit einer Preissteigerung von 185 Prozent gerechnet. Gleichzeitig drohte die Solidarnosc- Fraktion im Parlament, sie werde Rakowski wegen seiner verfehlten Wirtschafts- und Sozialpolitik juristisch belangen. Damit soll sich das Staats-Tribunal befassen. Ein Gericht, vor dem führende Politiker des Staates wegen grober Fehler zur Verantwortung gezogen werden können. Hinter der Drohung verbirgt sich wohl nicht viel mehr als heiße Luft. Denn Rakowski oder sein Finanzminister haben sich nur der Verletzung des Budget -Gesetzes schuldig gemacht. Dies allerdings mit 4 Billionen Zloty Defizit. Der Löwenteil der Gelder floß in die Landwirtschaft. Da die Bauern ihre Fleischprodukte horteten, zahlte er höhere Erzeugerpreise, fror die Verbraucherpreise aber ein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen