: Unsanfte Landung: Rückruf erreicht Pilotin Klein
Berliner Jugendsenatorin Anne Klein unterbricht ihren Urlaub und klärt die AL über ihre Teilnahme am „Pilotenspiel“ auf / Die Springerzeitung 'BZ‘ präsentiert neue Zeugen, die belegen, daß Anne Klein mehrfach gespielt hat / Klein will gegen Vorwürfe juristisch vorgehen ■ Aus Berlin Brigitte Fehrle
Die Berliner Jugendsenatorin Anne Klein hat juristische Schritte gegen mehrere CDU-Mitglieder und einen Abgeordneten der Republikaner einleiten lassen, die sie im Zusammenhang mit ihrer Teilnahme am Pilotenspiel als „Spielerin“ und „Zockerin“ bezeichnet und außerdem behauptet hatten, sie habe mehrfach mitgespielt.
Anne Klein wird ihren Urlaub in Fuerteventura unterbrechen und am Wochenende in Berlin eintreffen. Sie soll dann sowohl Parteivertretern der AL als auch der SPD Rede und Antwort stehen.
Die Senatorin selbst hatte sich am Donnerstagabend erneut aus Fuerteventura mit einer Erklärung gemeldet. Darin legt sich dar, daß sie nur einmal bei einem Pilotenspiel mitgemacht habe. Sie habe 10.000 Mark gewonnen, von denen 10 Prozent an ein soziales Projekt gegangen seien.
Auch die Alternative Liste meldete sich erneut zu Wort. Den Rücktrittsforderungen der CDU hält sie entgegen, daß sie die „Integrität“ der Jugendsentorin durch den zwei Jahre zurückliegenden Vorfall nicht in Frage gestellt.
Die CDU hat unterdessen ihre Vorwürfe erneut erhoben und führt einem weiteren „Zeugen“ an. Es handle sich um einen ehemaligen Mitspieler, der ebenfalls sagt, Anne Klein habe an mehreren Zusammenkünften teilgenommen.
Das widerspricht allerdings der Darstellung von Frau Klein nicht, da für ein Spiel mehrere Trffen nötig sind. Der von der CDU angeführte Zeuge berichtet auch von zwei weiteren Mitspielern, die nach seinen Angaben sich um ihren Einsatz von 3.000 Mark betrogen fühlen und gerichtliche Schritte erwägen.
Die Christdemokraten halten ihre Rücktrittsforderung gegen die Jugendsenatorin der Alternativen Liste aufrecht. CDU Generalsekretär Landowsky appellierte an den Regierenden Bürgermeister Momper: „Ersparen Sie der Stadt die stückchenweise Überführung der Senatorin als leidenschaftliche Spielerin“.
Mit einem offenen Brief an den Berliner Oppositionsführer Diepgen sprang Justizsenatorin Limbach ihrer Berufskollegin bei. Sie forderte die CDU auf, die Senatorin nicht durch Rückblenden in ihr Privatleben moralisch zu diskreditieren. Der Streit mit ihr solle ihre Politik zum Inhalt haben. Die SPD Fraktion hat sich bisher zu dem „Fall Klein“ nicht geäußert. Das sei Sache des Koalitionspartners hieß es aus dem Fraktionsvorstand. Man wolle zunächst einmal mit der Senatorin selbst sprechen. Es wird erwartet, daß sich auch der Regierende Bürgermeister Momper, der wegen der Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Ernst Reuter seinen Urlaub für zwei Tage unterbricht, mit Frau Klein trifft. Siehe auch Seite 29
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen