piwik no script img

Juister Pferdeäpfel vor Gericht

Der Streit darüber, wer für die Beseitigung der Pferdeäpfel auf der autofreien Nordseeinsel Juist (Kreis Ostfriesland) zuständig ist, wird demnächst das Oberverwaltungsgericht Lüneburg beschäftigen. Der Kläger empfindet es als unzumutbare Belastung, die öffentliche Straße vor seinem Grundstück ständig vom Pferdedung zu säubern, den die 16 Pferde eines benachbarten Fuhrunternehmers hinterließen.

In erster Instanz vor dem Verwaltungsgericht Oldenburg war aber sein Versuch gescheitert, von der inselüblichen Straßenreinigungspflicht entbunden zu werden Urteil der Oldenburger Kammer: die Pferdeäpfel vor der Haustür des Klägers gehen nicht über das „ortsübliche“ Maß an Straßenverschmutzung hinaus.

(Az: 7 VG A 200/88).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen