: 50 Menschen aus Seenot gerettet
■ Sturm brauste mit 90 Kilometern über Nord- und Ostsee / Zeltlager völlig verwüstet
Mehr als 50 Menschen sind während des stürmischen Wochenendes von Seenotrettern aus gefährlichen Situationen befreit oder aus Seenot gerettet worden. Bis zum späten Montag nachmittag waren die Einheiten der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Nord-und Ostsee im Einsatz. Nordwestliche Stürme mit Windgeschwindigkeiten von zeitweise bis zu 50 Knoten (rund 90 Stundenkilometer) und schwere Schauerböen machten vor allem den Freizeitskippern zu schaffen.
Die französische Segelyacht
„Lovieux Somme“ war nach Angaben der DGzRS am frühen Montag morgen vor der ostfriesischen Insel Juist gestrandet. Vier Erwachsene und ein Kind wurden mit einem Hubschrauber von der havarierten Yacht geborgen und nach Borkum gebracht. In den Mittagsstunden wurden im Elbe-Weser-Wattfahrwasser bei Cuxhaven-Sahlenburg insgesamt sechs Personen von zwei Segelyachten gerettet. Beide Besatzungen hatten rote Raketen abgefeuert, da sie bei der extremen Wetterlage und bis zu zwei Meter hohen Wellen die Situation ohne
fremde Hilfe nicht mehr meistern konnten. Sie wurden von dem Tochterboot „Biene“ des Seenotkreuzers „Hermann Helms“ geborgen.
In Aurich verwüstete der Sturm ein Pfadfinder-Zeltlager 150 Kinder und Jugendliche standen innerhalb weniger Sekunden buchstäblich in dichtem Regen. Verletzt wurde jedoch niemand. Feuerwehr, Bundeswehr, DRK, Technisches Hilfswerk und Polizei sorgten dafür, daß die jungen Leute in einer nahe des Zeltplatzes liegenden Sporthalle untergebracht werden konnten.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen