: Dioxin in MVA-Schlacke
Die jüngsten Dioxinfunde in Milchproben in der Nähe zweier holländischer Müllverbrennungsanlagen (MVA) haben die niedersächsischen Grünen veranlaßt, auf rasche Untersuchungen in der Umgebung der bisher einzigen öffentlichen niedersächsischen MVA in Hameln zu drängen. Die Grünen-Abgeordnete, Uschi Langendorf (Hildesheim) sprach am Dienstag in Hannover von 'alarmierenden Berichten“ aus dem westlichen Nachbarland.
Die Grünen verweisen auf eine Antwort der Landesregierung Anfang 1987, wonach pro Tonne Restschlacke und Filterstaub der Hamelner MVA mit 28 Milligramm des sogenannten Seveso -Dioxins (2,3,7,8-TCDD) belastet ist. Die Jahresmenge an Rückständen wurde mit 6.000 Tonnen angegeben.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen