piwik no script img

K O M M E N T A R Krebstod später

■ Giftiger Dioxin-Kreislauf ohne Ende

Dioxin entsteht zum Beispiel, wenn Zellstoff gebleicht wird, damit Kaffeefilter, Milchverpackungen oder Schreibpapier schön weiß daher kommen. Kaffeefilter, Schreibpapier und Milchverpackungen landen irgendwann einmal auf einer Deponie oder in einer Müllverbrennungsanlage. Alleine 80.000 Tonnen Milchverpackungen im Jahre 1987. Die MVA bläst es in die Luft, die Kuh frißt es auf, und tut's uns in die Milch. Die kommt dann wieder in dioxinhaltige Verpackungstüten und die dann ....

Die Konzentrationen in Natur, Tier und Mensch steigen. Da stört es dann das Bundesgesundheitsamt auch nicht mehr besonders, wenn zu dem bereits bekannten Teufelskreislauf ein weiteres kleines Detail hinzukommt. Das Ultragift kommt durch die Verpackung in die Milch und wird so gleich mitgetrunken. Was tun? Ein bißchen reduzieren, sagt das Amt. Eine völlig unzureichende Strategie gegen ein Gift, das sich bekanntlich nicht ab-, sondern nur immer weiter aufbaut. Ein bißchen weniger giftig, bei Dioxin geht das nicht. Die Folge einer solchen Strategie ist nur: Ein bißchen später krebstod.

Holger Bruns-Kösters

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen