: Deutsch-deutscher Gedenkweg
Die Aktion Sühnezeichen in der DDR und die Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste in der BRD und Berlin-West veranstalten bis zum 14. August einen gemeinsamen Gedenkweg. Die Schirmherrschaft haben die Bischöfe i.R. Kurt Scherf und Albrecht Schönherr übernommen. Eine Gruppe von zehn jungen Menschen aus der DDR und Achten aus der BRD geht auf den Spuren des ehemaligen Todesmarsches von Buchenwald nach Dachau. 50 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges wollen sie dadurch an die Leiden der Opfer des deutschen Faschismus erinnern. Mehr Informationen sind bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, Jebenstraße 1, 1-12 (31 02 61) oder in Ost-Berlin in der Auguststraße 82, 1020 Berlin (282 96 04) zu bekommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen