: Wirtschaftskriminell: 30 Milliarden
Wiesbaden (ap) - Kriminelle Manager, Scheckbetrüger und Computerpiraten verursachen in der Bundesrepublik jährlich einen Schaden bis zu 30 Milliarden Mark. Zu diesem Ergebnis ist das Bundeskriminalamt (BKA) in einer internen Studie gelangt, die kürzlich der Bundesregierung vorgelegt wurde. Die BKA-Experten stellten demnach in ihrer Untersuchung fest, daß die offizielle Kriminalstatistik den Schaden von Wirtschaftsstrafsachen nur zum Teil wiedergebe. So belief sich der offiziell angegebene Schaden durch Betrug und Untreue im vergangenen Jahr auf 4,1 Milliarden Mark.
Die hohe Dunkelziffer hat den Angaben zufolge seine Ursache vor allem darin, daß sich Wirtschaftsstraftaten häufig einen Anschein der Legalität geben könnten, so daß sich der kriminelle Charakter noch nicht einmal stets dem unmittelbar Geschädigten offenbare. Die häufigste Form der Wirtschaftskriminalität ist den Angaben zufolge der Anlagebetrug, bei dem sorglose Kapitalanleger ihr Geld unseriösen und betrügerischen Geschäftemachern anvertrauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen