piwik no script img

DDR-Design: "form + zweck"

Heinrich Vogeler steht in der DDR in hohem Ansehen. Der Artikel „Idealist und Agitator“ von Hinnerk Einhorn macht da keine Ausnahme. Leider ist auch die Lakonie, mit der über die letzten Wochen Vogelers gesprochen wird keine. „Neuere, sich widersprechende Recherchen von Journalisten bringen Ungewißheiten über die letzten Tage und das Sterben Heinrich Vogelers.“ Mehr nicht über den 1942 im Krankenhaus des Kolchos Budjonny gestorbenen deutschen Maler und Lebensreformer. Im Heft 2/89 von 'form + zweck‘ erfreut unter den vorgestellten neuen Produkten der DDR-Industrie den Betrachter vor allem eine Tierarzttasche. Ein monströses Ungetüm, bei dem seitwärts vier Stangen rausfahren, so daß der Besitzer das kostbare Stück ganz unbesorgt auch im Stall abstellen kann. Nicht ein Fleck wird es verunzieren.

form + zweck, Breite Straße 11, DDR 1020 Berlin, 48 Seiten, 5 Mark

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen