piwik no script img

Sozis in der Polizei: Anti-REP-Beschluß

■ Sozialdemokratische Polizisten halten Polizeiberuf und Mitgliedschaft bei den „Republikanern“ für unvereinbar

Berlin (taz) - Für unvereinbar mit dem Polizeiberuf halten die „Sozialdemokraten in der Polizei“ (SIP) die Mitgliedschaft bei den rechtsradikalen „Republikanern“. Das stellte der Vorstand der SIP auf seiner jüngsten Jahrestagung in Berlin klar. Zusammengefunden hatte sich das Gremium, das über 30.000 „Beschäftigte in den Polizeien des Bundes und der Länder“ vertritt, um ein „Strategiepapier“ mit dem Arbeitstitel „Polizei 2000“ zu erarbeiten. Zur „Disposition steht das polizeiliche Selbstverständnis und Berufsbild bei veränderten Wertvorstellungen ebenso wie Aufgaben, Rekrutierung, Aus-und Fortbildung der Polizei“. Bis September wollen die Sozis in der Polizei dann ein solches Papier erarbeitet haben, das jedoch nicht nur das Berufsbild neu definieren, sondern auch zu anderen gesellschaftlichen Problemen Position beziehen will. „Das wird unserer Beitrag zur programmatischen Arbeit in der SPD und zur weiteren Demokratisierung der Polizei sein“, so der Bundesvorsitzende der SIP, der Berliner Polizeirat Jörg Kramer.

Auch wenn Kramer die öffentlich gehandelten Zahlen über Polizeibeamte, die Mitglieder der „Republikaner“ sein sollen, für zu hoch gegriffen hält, „befürchtet“ er dennoch, daß in der Tat viele Polizisten „Republikaner“, DVU oder NPD gewählt haben oder gar Mitglied solcher Parteien sind. Dagegen, so der Vorstand, werden die SIP auch weiterhin ganz entschieden Front machen: „Wir werden uns weiter mit Flugblattaktionen und Info-Ständen vor Polizeidienststellen gegen rechtsextremistische Tendenzen, Intoleranz und gegen Fremdenfeindlichkeit wenden.“

Zudem votierten die SIP auf ihrer Jahrestagung gegen die von Bundesinnenminister Schäuble geforderte Gesetzesverschärfung für den sogenannten „finalen Rettungsschuß“. Die Diskussion darüber, so die Sozialdemokraten in der Polizei, „schadet nur der Polizei und wird allenfalls als Anbiederung an die extreme Rechte mißverstanden“.

Kategorisch lehnten die sozialdemokratischen Polizisten einen Einsatz bundesdeutscher Polizei in Namibia ab. Kramer: „Im gegenwärtigen Stadium der Entwicklung in Namibia würde ein solcher Einsatz nur die Unterstützung der Politik Südafrikas bedeuten.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen