piwik no script img

Die Titel

■ der Kleinen Kulturwissenschaftlichen Bibliothek

Christian Meier, Paul Veyne: Kannten die Griechen die Demokratie, 95 Seiten, 19 DM

Brian Vickers, Francis Bacon, 78 Seiten, 19 DM

W. Montgomery Watt, Der Einfluß des Islam auf das europäische Mittelalter, 94 Seiten, 19 DM

Arnaldo Momigliano, Die Juden in der Alten Welt - Mit einem Vorwort von Karl Christ, 93 Seiten, 19 DM

Anthony Northey, Kafkas Mischpoche, 96 Seiten, 21 DM

Aby Warburg, Schlangenritual - Ein Reisebericht, 94 Seiten, 19 DM

Alexander Koyre, Galilei - Die Anfänge der neuzeitlichen Wissenschaft, 95 Seiten, 21 DM

Krzysztof Pomian, Der Ursprung des Museums - Vom Sammeln, 109 Seiten, 23 DM

Keith Thomas, Vergangenheit, Zukunft, Lebensalter Zeitvorstellungen im England der frühen Neuzeit, 108 Seiten, 23 DM

Enrico Castelnuovo, Das künstlerische Porträt in der Gesellschaft - Das Bildnis und seine Geschichte in Italien von 1300 bis heute, 126 Seiten, 23 DM

Georges Duby, Die Frau ohne Stimme - Liebe und Ehe im Mittelalter, 92 Seiten, 21 DM

Peter Burke, Küchenlatein - Sprache und Umgangssprache in der frühen Neuzeit, 87 Seiten, 21 DM

Einige Bände sind reich illustriert

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen