piwik no script img

Hungerland Somalia

Ein Dürreland, das Pro-Kopf-Einkommen unter 500 Mark pro Jahr, Grenzkriege, Stammesrivalitäten, Guerilla und Flüchtlinge, dazu seit 20 Jahren ein Generalspräsident an der Macht: Somalia, ein Land mit sechs Millionen Einwohnern am Horn von Afrika, kämpft mit den typischen Folgen des britischen und italienischen Kolonialismus. taz -Afrikakorrespondent Knut Pedersen ist in das offiziell für Journalisten gesperrte Land gefahren, nachdem vor einem Monat ein katholischer Bischof ermordet, anschließend angebliche „islamische Fundamentalisten“ verhaftet und dann über 400 protestierende Somalis von Regierungstruppen massakriert oder hingerichtet wurden. Die westlichen Verbündeten von Diktator Siad Barre, der einst der GSG9 den Sturm auf den Lufthansa-Klipper „Landshut“ erlaubte, schweigen. Für Washington steht immerhin die Verlängerung eines Stützpunktvertrags an der strategisch wichtigen Einfahrt ins Rote Meer an.

Unser Bild zeigt eine ausgetrocknete Tiertränke in Somalia.Foto: Gerard Klijn TAGESTHEMA SEITE 3

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen