: Clarkes Orbit
1945, als Raketen- und Nachrichtentechnik noch sehr weit von der Realisierung entfernt waren, beschrieb der Brite Arthur C.Clark bereits die heutige Situation im All. Clark wies darauf hin, daß in einer bestimmten Enfernung von der Erde (35.786 Kilometer zur Erdoberfläche) Satelliten über dem Äquator einen festen Winkel zur Erde haben können und daß diese Satelliten dann, die Erdbewegung mitvollziehend, scheinbar verharrend über einer festen Versorgungsregion auf der Erde stehen können.
Auch eine feste, bemannte Relais-Station im Orbit beschrieb Clarke, so wie sie heute von der Nasa in Planung ist. Auf die Verwendung von Sonnenenergie zur Speisung der Empfänger, Verstärker und Sender, die das Funktionieren aktiver Kommunikationsatelliten erst ermöglicht, ging Clarke damals ebenfalls ein. Syncrom II und Syncrom III, die im Juli 1963 und August 1964 in Clarkes Orbit gebracht wurden, leiteten die moderne geostationäre Satellitenverwendung ein.
Aus: Kabel/Stätling: Kommunikation per Satellit, Vistas -Verlag, Berlin 1985
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen