piwik no script img

James Bond-Filme

James Bond-Filme zeichneten sich durch zwei Dinge aus: die gekonnte Vernichtung von Luxusautos, Hubschraubern etc. und die Selbstverständlichkeit, mit der alle Frauen, alle natürlich wunderschön gestylt, 007 in die Arme - nie in intimere Körperteile - fielen. Aber, nichts bleibt wie es ist. Bond hat zwar noch seine Lizenz zum Töten, aber die zum Lieben ist ihm genommen worden. Timothy Dalton ist ganz keuscher Joseph, hat weder den Sex-Appeal von Sean Connery noch die aristokratische Lässigkeit von Roger Moore, dafür vermittelt er jedem männlichen Kinobesucher das sichere Gefühl „so gut wie der bin ich allemal.“ Schade um die schöne Talisa Soto. Auch die Autos werden nicht mehr so lustvoll zerdeppert wie früher. Begrabt Bond.

Foto: UIP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen