: Claude Sautet
Claude Sautet wurde 1924 in dem Pariser Vorort Montrouge geboren und besuchte eine Dekorationsfachschule. In den ersten Nachkriegsjahren arbeitete er als Musikkritiker für die legendäre Zeitschrift 'Combat‘ und schrieb sich 1948 an der Pariser Filmhochschule ein. Erste praktische Filmerfahrungen sammelte er von 1951 an mit Kurzfilmen und als Regieassistent von Jacques Becker, Georges Franju und anderen.
1960 kam seine erste Regiearbeit in die Pariser Kinos: Classe Tous Risques (Der Panther wird gehetzt), ein sensibler Gangsterfilm mit Lino Ventura, der schon die typischen Sautet-Themen wie Loyalität und Familienbeziehungen behandelte. In den sechziger Jahren inszenierte Sautet einen weiteren Kriminalfilm mit Ventura und schrieb Drehbücher für so unterschiedliche Regisseure wie Marcel Ophüls, Jacques Deray und Philippe de Broca. Mit Les choses de la vie (Die Dinge des Lebens, Prix Louis Delluc, 1970) setzte seine „klassische“ Phase als sympathisierender Chronist der französischen Mittelschicht ein.
Seinen Filmen ist der gelackte Oberflächenreiz eines Claude Lelouch ebenso fremd wie der beißende Sarkasmus eines Claude Chabrol, sie sind vornehmlich Schauspielerfilme, die bemerkenswert unprätentiös den Schicksalen eines ganzen Ensembles von Figuren folgen, zum Beispiel Vincent, Fran?ois, Paul et les autres (Vincent, Fran?ois, Paul und die anderen, 1974).
Seine kommerziell größten Erfolge erzielte er mit den Romy -Schneider-Filmen Max est les ferailleurs (Das Mädchen und der Kommissar, 1970), Cesar & Rosalie (1972), Mado (1976) und Une histoire simple (Eine einfache Geschichte, 1978).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen