: „Geschmacklos“
■ SPD kritisiert die von den REPs geplante Reise nach Israel / REP-Sprecher Pagel: „Wir sind nicht rechtsradikal“
„Das ist doch mehr als geschmacklos“, kommentierte jetzt der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Löffler den vorerst gescheiterten - Wunsch der REP-Fraktion, im September eine Klausurtagung in Israel abzuhalten. „Eine Gruppierung“, so Löffler, „die noch unlängst den Umbau der berüchtigten Wansee-Villa zu einer Gedenkstätte mit dem Hinweis 'es gibt wichtigere Aufgaben‘ abgelehnt hat, ist ungeeignet, diese Stadt in Israel zu vertreten.“
Ausgerechnet diese Partei, die eine offensive ausländerfeindliche Politik betreibe, könne in Israel nur „unerwünscht sein“, erklärte Löffler. Es sei „erfreulich, daß Israel den Wunsch der rechtsradikalen Partei“ abgelehnt habe.
Heftig verwahrte sich auf einer gestern abgehaltenen Pressekonferenz REP-Fraktionssprecher Pagel „gegen die ständige Verwendung des Zusatzes rechtsradikal“ im Zusammenhang mit seiner Partei. „Die Republikaner“, so Pagel, „sind eine Partei des demokratischen Patriotismus und haben nichts mit Nationalsozialismus zu tun.“
Pagel, der die Abwesenheit des Landesvorsitzenden Andres auf der Pressekonferenz mit der „Urlaubszeit“ begründete, verlangte gleich den Rücktritt von drei SenatorInnen: Pätzold sei der Verantwortliche für die Krawalle am 1.Mai, Frau Limbach habe einen Ost-Agenten laufenlassen, und schließlich sei Frau Klein untragbar durch ihre Spielleidenschaft.
„Sollte der Senat mit dem kommunalen Wahlrecht für Ausländer im Herbst Ernst machen, werden die Republikaner die Regierung durch ein Volksbegehren stürzen“, verkündete Pressesprecher Pagel abschließend.
-time
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen