piwik no script img

„Oostzee“: Chaos bis zum Schluß

■ Noch wenige Minuten vor dem Ablegen des Giftfrachters blieb unklar, ob das Schiff in Groningen einlaufen darf

Berlin (dpa/ap/taz) - Der Giftfrachter „Oostzee“ wird endgültig zu einem Alptraum. Das Auslaufen des Schiffes, das in den Niederlanden entsorgt werden soll, war gestern unsicherer denn je. Die staatlichen und regionalen Behörden der Niederlande hatten nämlich bis Donnerstag nachmittag überhaupt noch nicht entschieden, ob sie dem Schiff eine Genehmigung zum Einlaufen in den Hafen bei Groningen erteilen.

Ein Sprecher der Groninger Hafenverwaltung teilte mit, daß die Entscheidung darüber frühestens am Freitag fällt. Die niederländischen Medien berichten, daß sich das zuständige „Reichswasseramt“ weigere, eine Genehmigung zum Einlaufen in niederländische Hoheitsgewässer auszustellen. Diese müsse von höchster Stelle abgesegnet werden. Der Groninger Hafendirektor sagte gestern, die Pläne für die Entsorgung seien noch viel zu lückenhaft.

Das niederländische Verkehrsministerium verlangte, daß eine Reihe von Auflagen erfüllt würden. Der Schiffseigner müsse eine Garantie abgeben, daß er für alle Schäden aufkomme. Außerdem müsse der Frachter vollständig gasfrei sein. Auch die niederländische Gewerkschaft der Hafenarbeiter hat sich in den Streit eingeschaltet. Die Ladung werde nur gelöscht, wenn eine umfassende Sicherheit gewährleistet sei, hieß es.

Trotz dieser Vorbehalte soll die „Oostzee“ offenbar auf die Reise geschickt werden. Um 16.30 Uhr teilte das Pressebüro des Kieler Wirtschaftsministeriums mit, daß der Frachter „in wenigen Minuten auslaufen wird“. Der Kieler Landesregierung liege eine schriftliche Zusage vor, daß die Niederlande das Schiff aufnehmen werden. „Wir gehen davon aus, daß alles reibungslos läuft.“ Auf ihrem Liegeplatz in Brunsbüttel war das Schiff gestern abgedichtet und der Laderaum mit den hochgiftigen Fässern mit Epichlorhydrin verplompt worden. Ein nautischer Sachverständiger hatte zuvor die Ladung nochmals inspiziert. Am späten Nachmittag war das Schiff dann bereit zur Abfahrt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen