piwik no script img

Ohu: Streit um die verlorene Kugeln

München (ap) - Die 67 verloren gegangenen Edelstahl-Kugeln im Atomkraftwerk Isar I bei Ohu, die aus einem Kugellager in den Reaktor-Druckbehälter gefallen sind, sorgen weiter für Aufregung. Die Landshuter Gesellschaft für aktives Umweltbewußtsein (GaU) will die geborgenen Kugeln eigenhändig überprüfen. Nur so könne wirklich kontrolliert werden, ob alle Kugeln geborgen würden, hieß es in einer Mitteilung der Atomkraftgegner am Freitag. Das bayerische Umweltministerium wies die Forderung als „lächerlich“ zurück. Die Umweltvereinigung erklärte, sie könne mit ihren technischen Möglichkeiten feststellen, welche der vorgelegten Teile tatsächlich aus dem Primärkreislauf des Atommeilers stammten und wieviele sich noch im Reaktorkern befänden. Der Ministeriumssprecher lehnte es dagegen ab, die geborgenen Edelstahlkugeln einem „Oberzensor ohne nachgewiesene Qualifikation“ zur Verfügung zu stellen. Die Umweltbehörde und das Bayernwerk haben nach eigener Darstellung bislang 53 der acht Millimeter großen und zwei Gramm schweren Kugeln geborgen. Das Ministerium hatte versichert, daß Isar I erst dann wieder in Betrieb gehen werde, wenn alle Kugeln entfernt seien. Das Bayernwerk teilte unterdessen mit, daß am Donnerstag bei Reinigungsarbeiten einer der Pumpräume des Reaktors überflutet worden sei. Der Zwischenfall habe aber keine „sicherheitstechnische Bedeutung“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen