: Ärzte: 2000 Kurden wurden vergiftet
■ Heimliche Untersuchungen in Flüchtlingslager in der Türkei / Keine Angaben über Schuldige
London/Berlin (afp/taz) - Zweitausend kurdische Flüchtlinge im Lager von Mardin im Osten der Türkei sollen „vorsätzlich“ mit starken Substanzen, die sich auf das Nervensystem auswirken, vergiftet worden sein. Zu dieser Feststellung gelangten britische Mediziner nach heimlichen Untersuchungen vor Ort. Wie John Forum, Mitglied der Organisation „International Medical Relief“, und Alister Hay, Spezialist für Opfer chemischer Kriegsführung, am Montag in London mitteilten, hatten sie in den entnommenen Blutproben Spuren einer hochgiftigen Substanz entdeckt, die mit Nervengas vergleichbar sei. Die Blutproben seien aus dem Lager geschmuggelt worden. Die Ärzte hatten nach eigenen Angaben 2000 kurdische Flüchtlinge untersucht, die über Beschwerden wie Erbrechen, starke Bauchschmerzen, teilweise Lähmungen und Verlust des Orientierungssinns klagten. Nach mehreren Laboruntersuchungen durch das nationale Giftzentrum „National Poison's Unit“ in Southampton (Südengland) konnten die Mediziner nach und nach die Möglichkeit einer Lebensmittelvergiftung ausschließen. Sie kamen zu dem Schluß, daß die Flüchtlinge „vorsätzlich“ mit einer Art Nervengas vergiftet worden seien. Eine nähere Bestimmung des Gifts sei ihnen nicht möglich gewesen, da sie von den türkischen Behörden davon abgehalten worden seien, die Erkrankten intensiver zu untersuchen. Vermutungen über die Schuldigen an der Vergiftung wollten die Mediziner nicht anstellen.
In den Lagern Mardin, Mus und Diyarbekir - alle im Osten der Türkei gelegen - leben insgesamt 36.000 Kurden, die bereits im Sommer 1988 vor Giftgaseinsätzen und Verfolgungen aus Irak geflohen sind. In der Türkei war kürzlich bekannt geworden, daß die Einrichtung einer sogenannten „Sicherheitszone“ entlang der Grenze in den kurdischen Gebieten im Osten des Landes geplant ist. Einer internen Anweisung des Militärs zufolge kann dabei auch Giftgas eingesetzt werden, um die betreffenden Gebiete zu „säubern“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen