piwik no script img

Rücken freihalten

■ AL-Bauexperten kritisieren Nagel / „Planungsspielräume statt Schnellschüsse“

Gegen Vorwürfe von Bausenator Wolfgang Nagel (SPD), die AL verhalte sich in der Wohnungsbaupolitik nicht konstruktiv und betreibe „Verhinderungspolitik“, haben sich gestern der baupolitische Sprecher der AL, Michael Michaelis, und der Wilmersdorfer Baustadtrat Uwe Szelag gewandt. Sie betonten, daß die bei den Koalitionsverhandlungen vereinbarten 7.000 neuen Wohnungen pro Jahr nicht als „Schnellschüsse“ gebaut werden könnten, sondern „nur mit Nachdenken“. Ohne eine „Gesamtschau“ über Leerstand, Dachausbaumöglichkeiten, Baulücken und umzuwandelne Flächen bleibe die Wohnungsbaupolitik Flickwerk.

Michaelis und Szelag sprachen sich dafür aus nicht in Einzelprojekten zu planen, sondern „Block- und Quartiersweise“. Wenn die Infrastruktur der Blöcke nicht vorher analysiert werde, könne sich erweisen, „daß es dann an Kita-Plätzen fehlt, oder Spielflächen“. Nagel solle, statt „an bestimmten Stellen unbedingt zu bauen, den Bezirken couragiert den Rücken freihalten für einen ein- bis zweimonatigen Planungspielraum.“ In die langfristige Planung seien aber auch Flächen der Alliierten und der Flächentausch mit der DDR einzubeziehen.

Wilmersdorfs Baustadtrat Szelag sagte, er wolle dem Bausenator Anfang Oktober die Wohnungsbaukapazitäten des Bezirks und Planungsvorschläge vorlegen.

kotte

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen