: Kultur am Sonntag
Carl Anton Postl aus Poppitz bei Znaim hat Literaturgeschichte gemacht. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lösten seine Bücher in Nord-Amerika ein wahres Lesefieber aus. Sein Kajütenbuchlockte viele Europäer in die noch jungen Vereinigten Staaten. Zu dieser Zeit nannte er sich allerdings schon Charles Sealsfield und hatte eine abenteuerliche Flucht aus einem Prager Kloster nach New Orleans hinter sich. Oder ist das alles nur Legende? Mehr darüber verrät das ZDF um 1930 Uhr.
Der Kutlturweltspiegel der ARD entdeckt heute um 21.45 Uhr unterirdische Multi-Kultur. In den Höhlen von San Cristobal de las Casas in Mexiko hat die Berliner Theatermacherin Iris Disse zusammen mit anderen Künstlern nach Maya-Texten eine „Reise in den Bauch der Erde“ veranstaltet. Wenn wir danach wieder auftauchen, ist im Zweiten Krieg.
Am 1. September 1939 um 4.45 Uhr eröffnet das deutsche Artellerie-Schulschiff „Schleswig-Holstein“ das Feuer auf die polnischen Befestigungen auf der vor Danzig gelegenen Westerplatte. Gegen 6 Uhr erfährt die Bevölkerung in Warschau durch neinen Luftangriff, daß Polen sich nun mit den Deutschen in einem Krieg befindet. Eine Kriegserklärung ist nicht ergangen. Reichskanzler Adolf Hitler bemerkt am selben Tag vor dem Reichstag, er habe nur „zurückgeschossen“. Wie Die Saat des Krieges gelegt wurde, versucht eine zweiteilige ZDF-Sendung zu ergründen. Der erste Teil heute um 22 Uhr beschäftigt sich unter dem Titel Der erkaufte Frieden mit der von Hitler provozierten „Sudetenkrise“. Der zweite Teil wird am 24. August gesendet.
utho
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen