: Palästinenser mit maschinenlesbaren Ausweisen
Palästinenser aus dem besetzten Gaza-Streifen, die in Israel arbeiten, mußten am Freitag erstmals einen maschinenlesbaren Ausweis vorweisen. Zur Kontrolle waren an der Ausfallstraße des Gaza-Streifens israelische Soldaten stationiert, die von allen palästinensischen Arbeitnehmern auf dem Weg nach Israel einen solchen „Passierschein“ verlangten. Die Mehrheit der Beschäftigten war jedoch dem Aufruf der „Vereinigten Leitung“ der Intifada zum Boykott der neuen Ausweise gefolgt und blieb der Arbeit am Freitag fern. Die Leitung der Intifada hat alle Arbeitnehmer aus den besetzten Gebieten zu einem einwöchigen Streik aufgerufen, um gegen die neuen Ausweise zu protestieren. Insgesamt seien über 60.000 der neuen automatenlesbaren Ausweise in den vergangenen zwei Monaten an palästinensische Bewohner des Gaza-Streifen ausgestellt worden. Die Karten erhalten nur diejenigen Palästinenser, die noch nicht von den israelischen Sicherheitskräften registriert wurden oder mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, hieß es von Seiten des Militärs.Foto: Amat Givon/ap
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen