: Ein Übungsdorf für den Krieg
■ Auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels in Bayern hat die US-Armee für ihre Kriegsspiele ein komplettes Dorf aufgebaut / Bis hin zum Friedhof ist alles vorhanden / SPD protestiert
München/Hohenfels (dpa) - Heftige Kritik am teuren „Kriegsspiel“ der US-Armee hat die bayerische SPD geübt. Auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels in der Oberpfalz haben die US-Streitkräfte für sieben Millionen Mark ein komplettes Dorf mit Rathaus, Kirche und Wirtshaus errichtet, das allein militärischen Übungszwecken dient. Für den SPD -Landtagsabgeordneten Max von Heckel ist dies eine „einzigartige Provokation“, die schleunigst verschwinden soll.
In einem Brief an Bundesverteidigungsminister Stoltenberg (CDU) fragt Heckel, ob hinter dem amerikanischen „Realismusbedürfnis“ etwa Pentagon-Planspiele über einen begrenzbaren Atomkrieg auf dem Gebiet der Bundesrepublik stünden. Stoltenberg soll darauf drängen, daß die geplanten Kriegsspiele „in typisch bayerischer Umgebung“ nie stattfinden werden. Für „Seibertsdorf“, benannt nach dem scheidenden US-Kommandeur des Truppenübungsplatzes, Gunter P. Seibert, gebe es sogar ein Ortsschild und neben dem Kirchturm auch einen richtigen Friedhof samt Grabsteinen.
Daß hier 32 Gebäude zu nichts anderem als allein zur Zerstörung geschaffen worden sind, ist für den SPD-Politiker auch angesichts der vielen wohnungssuchenden bayerischen Bürger ein Skandal. Heckel berichtete, die Häuser von „Seibertsdorf“ seien meist ausgebaut und hätten zum Teil sogar einen Keller. Die Oberfinanzdirektion Nürnberg hat inzwischen erklärt, das umstrittene „Häuserkampfdorf“ sei ausschließlich aus dem US-Militärhaushalt finanziert worden. Das entspreche der völkervertraglich geregelten Finanzverantwortung für Baumaßnahmen ausländischer Streitkräfte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen