piwik no script img

Die Anderen: Basler Zeitung / Neue Zürcher Zeitung: Kohls Entscheidung gegen Geißler

Basler Zeitung

Die 'Schweizer Tageszeitung‘ meint, Kohl habe den CDU -Generalsekretär in der Not geopfert.

Es könnte diesmal der Fall eingetreten sein, daß der Parteivorsitzende die Langmut der Organisation überstrapaziert. Kohls Kandidat für das Amt des Generalsekretärs muß schon sehr viel überzeugender sein als seine Ministerkandidaten, wenn er nicht am Parteitag eine schlimme Niederlage durch die Delegierten hinnehmen will.

Geißlers Rausschmiß ist fraglos ein Zeichen größter politischer Verunsicherung, zumal die Freien Demokraten Kohl zu dessen Rückkehr aus dem Urlaub für eine Fortsetzung der Koalition die Bedingung gestellt hatten, daß der Regierungschef endlich handfeste politische Erfolge vorweisen müsse.

Kohl hat seinen Freund Heiner Geißler auf wenig anständige Art geopfert, um seine eigene politische Haut zu retten. Es ist schwer vorstellbar, daß die Wähler einen derlei rüden Versuch, von eigenen Fehlern und Unzulänglichkeiten abzulenken, honorieren.

Neue Zürcher Zeitung

Die 'Neue Zürcher Zeitung‘ schreibt zur Entscheidung Kohls gegen Geißler:

Kohl nimmt damit ein in den nächsten Tagen wohl sich noch steigerndes Grollen in der Partei in Kauf, vertraut aber andererseits auch auf die Wirkung der Maxime, daß der starke Mann sich am besten selbst helfe. Angesichts der voraussehbaren Unruhe birgt die Entscheidung auch das Risiko einer erheblichen Zerreißprobe.

Auf der anderen Seite lockt indes die Aussicht, nun nach Verdrängung des „linken“ Protagonisten wieder besser die national-konservative Wählerschaft mobilisieren zu können. Wie weit der mögliche Rechtsruck, der mit vielerlei Beschwörungen der CDU als „Volkspartei der Mitte“ eingenebelt zu werden verspricht, tatsächlich gehen könnte, mag sich schon etwas besser abschätzen lassen, wenn Kohl den Namen von Geißlers Nachfolgerin oder Nachfolger bekanntgeben soll.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen