: Schwarze Kunst: Aushängern
Die Letter wird
in den Winkel
haken gesetzt.
Die Abbildung
verdeutlicht, daß
linkshändige Setzer
ziemliche Verrenkungen in Kauf nehmen (oder Arabisch lernen... d.L.) mußten, um die Arbeit „mit links“ zu machen.
Mancher Student hat früher sehnsüchtig nach Aushängern gespäht, wenn er knapp bei Kasse war. Hatte man nämlich die Bogen eines Buches gedruckt, wurden sie vom Drucker und Buchhändler ausgehängt, nicht selten auf einem verlockenden farbenfrohen Teppich. Während der Buchhändler so auf die Neuerscheinung hinwies und das Werk zum Kauf feilbot, versprachen an Hochschulorten ansässige Drucker Prämien für den, der in den Aushängern noch Fehler fand. Die Sitte hat sich nicht lange gehalten - vielleicht um völligem Verarmen der Drucker vorzubeugen? Heute versteht man unter Aushängern von der Druckerei an den Auftraggeber verschickte Druckbogen, in denen bereits alle Korrekturwünsche berücksichtigt wurden, die also nur noch zum endgültigen Buch zusammengestellt werden müssen.
war
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen