:
■ Kleiner Führer durch die taz-Serie „Kon-Fusion im Binnenmarkt“
Bisher erschienene Beiträge:
(1) Dietmar Bartz über die EG-Fusionskontrolle: Mit der Aufgreifschwelle zur Angriffswelle (14.1.89)
(2) Ulli Kulke über den Cecchini-Bericht: Quadratur des Wirtschaftskreislaufs (21.1.)
(3) William Fisher und Mark Schapiro über die Kabel -Tycoons: Viererbande kontrolliert Euro-TV (28.1.)
(3) Werner Raith über den Fiat-Konzern: Agnelli will alleine herrschen (4.2.)
(4) Kurt Regenauer über ein Interessen-Wirrwarr: Kein alternatives Europa in Sicht (11.2.)
(5) Werner Raith über die organisierte Kriminalität: Mafia sagt ja zum Binnenmarkt (18.2.)
(6) Thomas Gesterkamp über die Lufthansa und die EG: Ausflaggen in der Luft (25.2.)
(7) Dietmar Bartz über das Europäische Währungssystem: Frankfurter Währungs-Domina (11.3.)
(8) Henk Raijer zur Übernahme-Debatte in den Niederlanden: Überfall bald ganz legal (18.3.)
(9) Rolf Paasch über die Telekommunikation und das magische Jahr: Der verglasfaserte Europäer (25.3.)
(10) Horst Buchwald über Banken und Versicherungen: Die Allmacht der Allfinanz (1.4.)
(11) Alexander Smoltczyk über französische Vorbereitungen auf die Übernahmeoffensive: Industrielle Force de Frappe (8.4.)
(12) Rudolf Hickel über die Kriterien für eine Bewertung des Binnenmarktes: Entfesselter Euro-Kapitalismus (15.4.)
(13) Jörg Huffschmid über die westeuropäische Rüstungsindustrie: Keine Chance für den Binnenmarkt (29.4.)
(14) Hortense Hörburger über das westeuropäische Arbeitsrecht: Sturm im Wasserglas? (6.5.)
(15) Interview mit Wolfgang Kartte, dem Präsidenten des Bundeskartellamts: „Schlimm wäre eine Oligarchie“ (13.5.)
(16) Dietmar Bartz über Auswirkungen der Europäischen Währungsunion auf die Konzentrationsprozesse: Die Ecu ist auch Scharnier (20.5.)
(17) Rolf Paasch über die Vorbereitungen der internationalen Anzeigenindustrie: Werbung für Europa (27.5.)
(18) Hortense Hörburger über die Mitbestimmung bei künftigen EG-weiten Multis: Die Europäische Aktiengesellschaft (3.6.)
(19) Klaus-Peter Klingelschmitt und Ulli Kulke über die europäische Strategie der Deutschen Bank: Herrhausen: „Mehr Drive“ (10.6.)
(20) Horst Buchwald über eine dynamische Branche in der BRD: Wachstumsmarkt Umweltschutz (16.6.)
(21) Walter Jakobs über die BRD-Stahlkonzerne: Der Boom sorgt für Luft (24.6.)
(22) Thomas Gesterkamp über die Zukunft des zollfreien Schnapses im Binnenmarkt: Urlauber werden nüchtern (1.7.)
(23) Werner Raith über die italienische Stahlindustrie: Vom Hochofen zur Camorra, Ralf Sotschek über British Steel: Rekordgewinne (8.7.)
(24) Aus den „Global1000“ von 'Business Week‘: Europas 100 wertvollste Firmen (15.7.)
(25) Michael Stein/Peter Welchering über die Europastrategie der französischen Computerindustrie: Galliens Multis kaufen zu (22.7.)
(26) Hort Buchwald zur Frage, ob Frankfurt eine Chance als Börsenplatz im Binnenmarkt hat: Kampf um Europaliga-Aufstieg (29.7.)
(27) Ulli Kulke über die Branche, die Fusionen als Produkt anbietet: Die Macher: Mergers Manager (5.8.)
(28) Hugo Gödde über Hauen und Stechen im tierischen Tötungsgeschäft: Blutige Nasen im Schlachtbusiness (12.8.)
(29) Jürgen Bischoff über das hochauflösende Fernsehen: Kampf um Schlüsseltechnologien (19.8.) Bestellungen
Die ersten 20 Folgen der Serie, angereichert mit Texten über die EG aus dem Erscheinungszeitraum, kosten 12Mark. Die Folgen 21 bis 30 kosten 7Mark; dazu gehören ebenfalls weitere EG-Texte aus dem Erscheinungszeitraum. Alles zusammen kostet 19Mark. Den passenden Betrag auf das Konto „taz-Archiv“, Kto-Nr. 2588 34-104 beim Postgiroamt Berlin, BLZ 100 100 10, einzahlen, den Absender bitte deutlich und vollständig auf den Empfängerabschnitt schreiben und dort auch vermerken:
für die Folgen 1-20 (12Mark): „EG-1+2“,
für die Folgen 21-30 (7Mark): „EG-3“,
für die Folgen 1-30 (19Mark): „EG-1+2+3“.
Dieses Verfahren ist notwendig, damit frühere Bestellungen unproblematisch um die neuen Folgen ergänzt werden können. Um die Bearbeitungskosten so gering wie möglich zu halten: Bitte keine zusätzlichen schriftlichen Bestellungen - der Eingang des Empfängerabschnitts genügt vollauf.
(taz-Archiv/taz-Wirtschaft)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen