: Ost-Berliner Wunderfilter
■ Ost-Berliner Heizkraftwerk erhält neuartige Entschwefelungsanlage Einbau von zwei neuartigen Waschen erfolgt bis 1991
Das Ost-Berliner Heizwerk Friedrichshagen wird mit einer DDR -Rauchgasentschwefelungsanlage ausgerüstet. Nach dem „einfachen und billigen“ WIMA-Verfahren (Waschen mit integrierter Mahlung) können Heizhäuser nachgerüstet werden. Die Kosten betrügen nicht mehr als 35Prozent der Gesamtausgaben für das Heizwerk. Der Einbau soll bis 1991 erfolgen.
Die innerhalb eines Jahres entwickelte Technologie stellt eine Modifizierung des Kalkstein-Additivverfahrens dar. Sie bindet unter Umgehung der bisher üblichen mechanischen Flüssigkeitstrennung Schwefeldioxid aus den Rauchgasen mit einer kalksteinhaltigen Suspension, setzt das Gemisch zu Gips um und schleudert diesen aus. Neu sei die Kalksteinversorgung. Statt feinen Kalksteinmehls wird Kalksteinsplitt benutzt, was Vorteile beim Transport, der Lagerung und Dosierung des Kalks bringe.
Die Anlage arbeite abwasserfrei mit geschlossenem Wasserkreislauf. Eine gewisse Menge Frischwasser gehe mit dem gereinigten Rauchgas in die Atmosphäre. Dadurch werde verhindert, daß der aus dem Rauchgas gebundene Schwefel in das Grundwasser gelange. Es seien keine zusätzlichen Anlagen für Abwasserreinigung nötig.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen