: Waldstraßen: Freie Fahrt ins Ostgebiet
■ Verkehrsverwaltung prüft die Sperrung von einem guten Dutzend Waldstraßen / Auftrag des Abgeordnetenhauses / CDU Zehlendorf polemisiert großdeutsch: „Königstraße führt nach Danzig“ / Proteste kommen auch aus der SPD Reinickendorf
Anhand der Stellungnahmen der betroffenen Bezirke will die Verkehrsverwaltung jetzt bis Ende September prüfen, welche Waldstraßen für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt werden können. Damit kommt die Verwaltung einem im Mai gegebenen Parlamentsauftrag nach. Es gilt, die Interessen von Anliegern und Erholungssuchenden mit möglichen Umweltentlastungseffekten abzuwägen. Neben der Havelchaussee sind mittlerweile ein gutes Dutzend Straßen in insgesamt sechs Bezirken im Gespräch.
Charlottenburg: Das kurze Teilstück der Straße am Postfenn zwischen Scholzplatz und Bezirksgrenze südlich Stallupöner Allee.
Reinickendorf: Die Rote Chaussee (auch „Franzosenchaussee“ genannt) zwischen Frohnau und Heiligensee, die Oranienburger Chaussee, Rupiner Chaussee, Bernauer Straße, Frederickestraße, der Marienwerderweg in Jungfernheide sowie der Schwarze Weg (Tegel).
Spandau: Die Schönwalder Allee (zwischen Johannesstift und Grenze), die Niederneuendorfer Allee (vom Papenberger Weg nördlich des Kraftwerks Oberhavel an), der nördliche Teil der Havelchaussee (ab der Teltower Straße bis Angerburger Allee).
Neukölln: Der Straßenzug Sollmannweg - Friedrich-Kayßler-Weg am Gropiusstädter Vogelwäldchen.
Wilmersdorf: Das Teilstück der Straße am Postfenn zwischen Bezirksgrenze/Stallupöner Allee und der Havelchaussee, die Koenigsallee zwischen der Unterkunft der Polizeireiterstaffel am Hundekehlefenn und Kleinem Stern, die Teufelsseechaussee.
Zehlendorf: Der Nikolskoer Weg zur Pfaueninsel, der Hüttenweg (zwischen Avusverteiler und Pücklerstraße), die Kohlhasenbrücker Straße (ab der Alsenbrücke), die Königsstraße in Wannsee (zwischen Friedensstraße und Glienicker Brücke), der Stahndorfer Damm (zwischen Potsdamer Chaussee und „Rose Range“ Schießplatz), der Königsweg in Düppel, die Onkel-Tom-Straße (von der Rodelbahn bis Kleiner Stern).
Die nunmehr der Verkehrsverwaltung komplett vorliegenden Stellungnahmen der Bezirke zu den sie betreffenden Vorhaben lassen sich im Prinzip nach der politischen Gesäßgeographie unterteilen. Während zum Beispiel die „bürgerlichen“ Bezirke Reinickendorf und Zehlendorf dem motorisierten Individualverkehr durchs Grüne größtenteils weiterhin eine Bresche schlagen wollten, signalisierte die sozialdemokratische Hochburg Spandau Zustimmung. Pikanterweise war es in Reinickendorf jedoch der SPD -Baustadtrat Hampel, der sich gegen die Pläne des Senats wandte. Es könne nicht angehen, daß die „Privatmeinung“ eines Stadtrates als Position eines Bezirks gelte, äußerte sich die Bezirks-AL prompt mokiert. Die Frage einer Sperrung von Waldstraßen sei in der Bezirksverordnetenversammlung noch gar nicht diskutiert worden.
Zehlendorfs Bezirksbürgermeister Klemann (CDU) gab zuerst in einer Mitteilung des CDU-Kreisverbandes laut, was die vorwiegend politisch ausgerichtete Debatte kennzeichnet. Gegenüber der taz schwelgte der CDU-Baustadtrat Menzel hilfsweise gar in großdeutschen Reminiszenzen. Menzel: „Die Königstraße ist im Rahmen der Bundesstraße1 nicht nur eine Verbindung für den Zehlendorfer Bereich, sondern von Danzig bis ins Ruhrgebiet, wenn Sie auf die Karte gucken. Die Glienicker Brücke hat die andere Seite zugemacht, nun wollen wir nicht von uns aus das Unsere dazu tun.“ Die Senatsplaner wollten die erholungssuchende Bevölkerung daran hindern, den mit viel Mühe hergerichteten Schloßpark Glienicke „genüßlich“ in Augenschein zu nehmen, kritisierte Menzel. Für Großfamilien sei eine ersatzweise Fahrt mit dem BVG-Bus nämlich „nicht zumutbar“.
Eine Sperrung der Onkel-Tom-Straße hatte der Bezirk bereits 1986 abgelehnt. An die Wand gemalt wurde eine unerwünschte Verkehrsverlagerung unter anderem zur Clayallee und in amerikanische Wohngebiete. Läßt sich die Sperrung nicht durchsetzen, plädiert das Landesforstamt wenigstens für eine Tempo-30-Regelung auf dem Straßenzug Onkel-Tom -Straße/Hüttenweg.
Besorgnis rufen die durch Raser gerade auf diesem Straßenzug verursachten zahlreichen Wildunfälle hervor. Eine bessere Überlebenschance möchte das Forstamt auch Fröschen und Kröten geben. Referatsleiter Lakenberg: „Das geänderte Straßenrecht ergäbe zusätzliche Möglichkeiten, Waldstraßen nach dem Beispiel der Schönwalder Allee während der Wanderzeit vom Amphibien zu sperren.“
thok
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen