piwik no script img

Nordirische Polizei deckt Morde

Dublin (taz) - Die nordirische Protestanten-Organisation „Ulster Freedom Fighters“ (UFF), die in der vergangenen Woche den Katholiken Loughlin Maginn in seinem Haus in der Grafschaft Down ermordet hatte, gab inzwischen bekannt, daß ihr Opfer in geheimen Dokumenten der „Sicherheitskräfte“ als „mutmaßlicher IRA-Terrorist“ bezeichnet wurde. Die UFF ist eine Tarnorganisation der immer noch legalen paramilitärischen „Ulster Defence Association“ (UDA).

Vier UFF-Mitglieder brachten den BBC-Reporter Chris Moore zu einem Haus auf dem Land, wo ihm Fotos, Akten und ein Videofilm gezeigt wurden. Das Material enthielt detaillierte Angaben über Maginn und andere Katholiken, die der Mitgliedschaft in der IRA verdächtigt werden. Moore sagte, daß die Unterlagen ganz offensichtlich von den „Sicherheitskräften“ stammten. Maginns Familie bestreitet, daß Louglin Maginn IRA-Mitglied war. Der Belfaster Stadtrat Maskey von Sinn Fein, dem politischen Flügel der IRA, sagte am Dienstag: „Niemand kann die Tatsache leugnen, daß Teile der Polizei und Armee direkt mit protestantischen Mordkommandos zusammenarbeiten.“ Die nordirischen Sozialdemokraten und die irische Regierung bezeichneten die Indizien als „besorgniserregend“.

Ralf Sotscheck

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen