: Pariser Kambodscha-Konferenz am Ende
■ Vietnam wird für den unüberbrückbaren Graben in Paris verantwortlich gemacht / Wiederaufnahme der Konferenz voraussichtlich im kommenden Frühjahr / Führer des Widerstandsbündnisses Sihanouk: Nur Integration der Roten Khmer kann Bürgerkrieg verhindern
Paris (afp/wps/taz) - Die Vision von der Rückkehr aufs Schlachtfeld hat vier Wochen nach dem vielversprechenden Auftakt der Pariser Kambodscha-Konferenz die Hoffnung auf eine sogenannte „umfassende Lösung“ abgelöst. Für das Scheitern machten mehrere Delegationen am Mittwoch Hanoi verantwortlich. Die USA, Großbritannien und China forderten, eine Verurteilung Vietnams in die Schlußerklärung einzufügen, die sich jedoch im wesentlichen auf einen Aufruf an die kambodschanischen Konfliktparteien zur nationalen Aussöhnung beschränken sollte.
Auch der Führer des Widerstandsbündnisses, Norodom Sihanouk, machte erneut Vietnam für die Lage in Kambodscha verantwortlich: Das Vietnam-freundliche Regime Hun Sens werde „nur so lange bestehen wie der vietnamesische Kolonialismus“. Das Regime existiere nur aufgrund des „imperialistischen, kolonialistischen und diktatorischen Willens Vietnams“. Er bestritt indes, daß es einen Konflikt auch „innerhalb der kambodschanischen Fraktionen“ gebe.
Bis zuletzt versuchten Frankreichs Außenminister Roland Dumas und sein indonesischer Amtskollege Ali Alatas, durch intensive informelle Gespräche einen Kompromiß oder zumindest eine Annäherung der Standpunkte zu erreichen. Laut Außenminister Dumas gab es in fünf Punkten keine Annäherung. Hauptstreitpunkt blieb die künftige Rolle der Roten Khmer, der stärksten Widerstandsgruppe mit 30.000 bis 40.000 bewaffneten Kämpfern. Wegen ihrer Massaker in den siebziger Jahren will sie die von Vietnam gestützte Regierung in Phnom Penh keinesfalls an der Macht beteiligt sehen.
Strittig ist auch der internationale Kontrollmechanismus für eine Übergangsperiode nach dem Abzug der vietnamesischen Truppen. Bei einer Pressekonferenz am Dienstag beschuldigten US-Repräsentanten die Regierung in Phnom Penh, sie hätte sich einem Kompromiß über die Beteiligung der Roten Khmer an einer Übergangsregierung verweigert. Auf die Frage, ob die USA bereit seien, die Waffenhilfe für den nicht -kommunistischen Widerstand, insbesondere für Norodom Sihanouk aufzustocken, erklärte der US-Delegierte: „Alles sieht danach aus, als müßten wir aufs Schlachtfeld zurückkehren, aber die USA sind nicht daran interessiert, einen weiteren Regionalkonflikt zu schüren.“ Wiederholt wurde auch der Wunsch Washingtons, die Roten Khmer von einer politischen Lösung auszuschließen. Aber die USA verlassen sich in dieser Frage auf Prinz Sihanouk, und nach dessen Einschätzung könne nur die Integration der Roten Khmer einen Bürgerkrieg verhindern.
sl
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen