: SPD für Landowsky
■ Neuer AL-Vorstoß für „gläserne Abgeordnete“ Landowsky soll Bank verlassen / SPD zieht vorerst nicht mit
Die Offenlegung aller Einkünfte der Berliner Abgeordneten hat die Parlamentsfraktion der AL gefordert. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Bernd Köppl, begründete den neuen Vorstoß für einen „gläsernen Abgeordneten“ gestern mit den Erfahrungen aus den Korruptionsaffären der vergangenen Jahre in Berlin. Die SPD wird vorerst allerdings nicht mitziehen.
Mit einer Änderung des Landesabgeordnetengesetzes sollen nach den Vorstellungen der AL die Parlamentarier dem Parlamentspräsidenten ihre Einkünfte des Vorjahres nach Höhe und Herkunft jeweils bis zum 1.April des laufenden Jahres offenlegen.
Die Angaben sollen veröffentlicht werden. Mit einer weiteren Änderung möchte die AL erreichen, daß künftig Parlamentarier nicht gleichzeitig in ganz oder teilweise landeseigenen Einrichtungen und Unternehmen in der Geschäftsführung tätig sind. Das betrifft zur Zeit unter anderen den CDU-Generalsekretär Klaus Landowsky, der eine leitende Position bei der Berliner Pfandbriefbank innehat. Diese Neuregelung sollte, wenn sie vom Abgeordnetenhaus beschlossen wird, allerdings erst für die nächste Legislaturperiode gelten.
Beschäftigte in Privatunternehmen sollten nach einem weiteren Vorschlag der AL die gleichen Rechte wie Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes erhalten, wenn sie zu Abgeordneten gewählt werden.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen