piwik no script img

Zentrale Abschiebebehörde wird in Hessen eingerichtet

Wiesbaden (dpa) - Hessen wird beim Regierungspräsidium in Darmstadt eine zentrale Behörde zur Abschiebung abgelehnter Asylbewerber einrichten. Die neue Dienststelle werde ihre Arbeit zum 1. Dezember zunächst für den Regierungsbezirk Darmstadt und vom 1. März 1990 an landesweit aufnehmen, teilte Ministerpräsident Walter Wallmann (CDU) am Montag in Wiesbaden mit.

Nach seiner Darstellung werden Fremde, deren Anträge auf Asyl erfolglos geblieben sind, bisher von den insgesamt 38 Ausländerbehörden der Landkreise und der Städte abgeschoben. Die Verlagerung der Entscheidungen über Ausweisungen auf eine Zentralstelle trage zur „Vereinheitlichung der Abschiebepraxis“ bei, sagte der Regierungschef zur Begründung des vom Kabinett gefaßten Beschlusses.

Nur noch die „Durchführung“ der Ausweisungen werde in der Zuständigkeit der Ausländerbehörden verbleiben. Die „Zentrale Abschiebebehörde“ in Darmstadt sei die „zweckmäßigste Lösung“, da sich im Einzugsgebiet des südhessischen Regierungspräsidiums die meisten Asylbewerber aufhielten, meinte Wallmann. Damit erfülle die Landesregierung eine Kernforderung der im Februar vorgestellten hessischen Bundesratsinitiative zur Beschleunigung der Asylverfahren und gegen Mißbrauch des Grundrechts auf Asyl.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen