piwik no script img

„Freiheit“

Bei Eurer wirklich blindwütigen Begeisterung für alle , die in Osteuropa antikommunistisch agieren, fällt mir auf, daß Ihr es wie der Teufel das Weihwasser scheut, konkret über die inhaltlichen Alternativen dieser Kräfte gegenüber den natürlich reformbedürftigen Verhältnissen dort zu schreiben. Hinter den Begriffen „Demokratisierung, Liberalisierung, Freiheit“ usw., die Ihr inzwischen genauso ungeniert, undefiniert und inflationär verwendet wie jede x -beliebige rechte Postille (wozu ich Euch nicht zähle), die damit nur die hiesigen Zustände gesundbeten will, lassen sich natürlich trefflich die peinlichen kleinen Details verstecken.

Gespannt also warte ich auf Eure Artikel: „Solidarnocs und die Quotierung, die Abtreibung, das SDI-Projekt der USA, die Weltlichkeit des Schulsystems, Freie Marktwirtschaft/Arbeitslosigkeit, Ökologie, die Solidarität mit dem ANC in Südafrika, dem freien Nicaragua“ etc. Sicherlich seid Ihr mit mir der Meinung, daß all diese Fragen bei dem Patriarchen Walesa, der nach eigener Aussage den Kapitalismus restaurieren will (Interview mit 'Il Messagero‘, Rom), während seine Frau zu Hause die bisher acht Kinder großzieht, und einem Ministerpräsidenten, der sich seine Instruktionen beim Vatikan holt, in besten Händen sind.

Henning Köster, Marburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen