piwik no script img

Asiaten sollen Oetker- Pudding fortschaffen

Bielefeld/Wiesbaden (dpa) - Die Verkaufserlöse der Oetker -Gruppe legten 1988 um 2,7 Prozent auf 2,99 Milliarden DM zu, der Gewinn stieg mindestens von 105 Millionen auf 130 Millionen Mark. Rote Zahlen haben nur Tiefkühlkost und Eiscremes geschrieben; Müsli-Riegel seien aber ganz vom Markt genommen worden. Auf den 61 Schiffen der Oetker-Flotte will der Konzernchef die Zahl der deutschen Seeleute verringern; bald sollen nur noch billigere Arbeitskräfte vor allem aus Asien eingesetzt werden. Vom Nobel-Sekt „Fürst von Metternich“ wurden 15 Prozent mehr verkauft; die Standardmarke „Henkell Trocken“ hat nur ein Plus von einem Prozent erzielt. „Wodka Gorbatschow“ hat die Marktführung ausgebaut.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen